Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Praxisteam
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So erreichen Sie uns
  • Gesundheit & Medizin

Nervenarztpraxis am Paradeplatz
Dr. med. Peter Eckert
FA für Neurologie

E1 ,16
68159 Mannheim

Telefon: +49(621)22419
Telefax: +49(621)1566457
 

Häufiges Mobbing führt zur Gewichtszunahme

Kinder und Jugendliche können schnell beleidigend und taktlos sein und wissen nicht, was sie bei ihren Mobbing-Opfern damit anrichten. Vor allem Mitschüler, die ein paar Pfunde zu viel auf die Waage bringen, müssen sich häufig unschöne Hänseleien anhören. US-amerikanische Wissenschaftler gingen jetzt der Frage nach, inwiefern sich derartige Beleidigungen wiederum auf das Körpergewicht der Opfer auswirken.

110 übergewichtige Kinder im durschnittlichen Alter von 11,8 Jahren nahmen an einer Befragung teil, um zu ermitteln, ob und wie häufig sie aufgrund ihres Körpergewichts beleidigt wurden. Zusätzlich unterzogen sie sich einer Untersuchung, um den Körperfettanteil sowie den Body-Mass-Index (BMI) zu ermitteln. Diese Datenerhebung wurde nach etwa acht Jahren wiederholt duchgeführt.

Im Ergebnis zeigte sich, dass kindliche Mobbing-Opfer in den nachbeobachteten Jahren zusätzlich an Gewicht zunahmen. Im Vergleich zu den weniger beleidigten Kindern erhöhte sich ihr Körpergewicht um etwa 30 %, und vor allem ihr Anteil an Körperfett wuchs jährlich um etwa 0,65 kg an.

Gewichtsbedingtes Mobbing fördert folglich eine weitere Gewichts- und Körperfettzunahme bei Kindern und Jugendlichen. Neben den bekannten seelischen Beeinträchtigungen wie beispielsweise Traurigkeit und Verlust der Selbstachtung hinterlässt das Mobbing demnach in solchen Fällen auch oftmals dauerhafte Spuren beim Körpergewicht und in der Körperzusammensetzung.

Schvey, NA. et al.
Weight-based teasing is associated with gain in BMI and fat mass among children and adolescents at-risk for obesity: A longitudinal study
Pediatric Obesity 5/2019

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz